Datenschutz
DATENSCHUTZHINWEISE UND PRIVATSPHÄRE
Datenschutzerklärung und datenschutzrechtliche Hinweise
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen im Sinne der datenschutzrechtlichen Regelungen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
HILL International Deutschland
CORS Human Potential GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin
Frau Carola Scheffel
Bahnstraße 4, D-65205 Wiesbaden
Tel.: 0049 611 89043668
Fax: 0049 611 89043663
E-Mail: office.wiesbaden@hill-international.com
Handelsregister: Amtsgericht Wiesbaden, HRB 29858
USt.-ID-Nr.: DE 221 307 390
Im Folgenden wird der Verantwortliche mit „Wir“ und „Uns“ bezeichnet.
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten sind uns wichtig und selbstverständlich. Beim Betrieb unserer Website halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
In den folgenden Absätzen informieren wir Sie darüber, welche Daten erfasst werden, zu welchem Zweck, aus welchem Grund und für welche Dauer sie erhoben werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Wir bitten Sie dabei zu berücksichtigen, dass im Rahmen der Datenübertragung im Internet grundsätzlich mehr oder weniger gravierende Sicherheitslücken bestehen können. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Personen ist nach dem derzeitigen Stand von Wissenschaft und Technik nicht zu verwirklichen.
II. Name und Anschrift des Landesdatenschutzbeauftragten
Landesdatenschutzbeauftragter
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Hausanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Postanschrift: Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Tel.: 0049 611 1408-0, Fax: 0049 611 1408-611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Im Folgenden informieren wir Sie erst allgemein über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die hierfür bestehenden Rechtsgrundlagen sowie die Dauer der Speicherung dieser Daten und deren Löschung.
1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können diese Website grundsätzlich besuchen, ohne dass Sie sich dafür registrieren. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
a) Begriff der personenbezogenen Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten erfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Begriff der Verarbeitung
Der Begriff der Verarbeitung erfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (zum Beispiel Daten erheben, strukturieren, speichern). Der Begriff der Verarbeitung ist sehr weit zu verstehen und erfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
c) Berechtigung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person erfolgt nur auf der Grundlage eines entsprechenden Erlaubnistatbestandes. Regelmäßig erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach vorheriger Einwilligung der jeweiligen betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder auch eine vorherige Einwilligung aus rein tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
d) Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer unseres Online-Angebotes; nachfolgend werden diese Personen entweder als „Sie“ oder „Ihnen“, „betroffene Personen“ („Betroffene“), „Besucher“ oder „Nutzer“ bezeichnet.
2) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Vertragserfüllung
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO ist dann Rechtsgrundlage, wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen wollen oder abgeschlossen haben.
b) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
c) Vorliegen berechtigter Interessen
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht die erstgenannten Interessen, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar.
d) Erforderlichkeit der Erteilung einer Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar. Dies ist dann möglich, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig mitteilen, z.B. im Rahmen einer Anfrage im Kontaktformular oder bei der Übermittlung einer Bewerbung per Mail oder über unsere Jobbörse bzw. der Registrierung für unser Kandidatenportal.
e) Geltung mehrerer Rechtsgrundlagen
Die Geltung einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten schließt nach der derzeit vorherrschenden Sicht nicht die Geltung anderer Rechtsgrundlagen aus. Daher können auch mehrere der genannten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht kommen.
3) Speicherdauer und Datenlöschung
Nach dem Prinzip der Zweckbindung werden Ihre personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet, gespeichert und auf einen externen Server unseres externen Dienstleisters weitergeleitet. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage der Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland.
Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen worden ist.
Eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person für einen Vertragsabschluss oder zum Zwecke der Vertragserfüllung besteht.
4) Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z. B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage an die unter I. genannten Kontaktdaten gerne.
5) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an Unternehmen, für die wir geeignete Bewerber und Bewerberinnen suchen, weitergegeben werden oder von diesen Unternehmen an uns weitergegeben werden (zum Beispiel zu Zwecken einer Stellenbesetzung), geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen gemäß Art. 28 DS-GVO.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners von Ihnen, die der von Ihnen verwendete Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten werden benötigt, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu schicken. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
a) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
b) Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
c) Der von Ihnen verwendete Internet-Provider
d) Die von Ihnen genutzte IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse)
e) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f) Websites, von denen oder über die das von Ihnen verwendete System auf unsere Internetseite gelangt ist, und
g) Websites, die von dem von Ihnen verwendeten System über unsere Internetseite aufgerufen werden
Einige dieser Daten werden ebenfalls in den Logfiles (Protokolldateien) unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten wird nicht vorgenommen. Ebenso findet eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen nicht statt.
2) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Internetseite an den von Ihnen eingesetzten Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die von Ihnen genutzte IP-Adresse für die Dauer des Aufrufes auf unserer Internetseite gespeichert bleiben.
Die Speicherung in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sicherzustellen. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken oder auch zu anderen Zwecken wird in diesem Zusammenhang nicht durchgeführt.
3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der unter 1) genannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für die unter 2) genannten Zwecke. Diese begründen zugleich unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung des Internetauftrittes sowie die Gewährleistung eines sicheren Betriebs unserer Website im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, wenn Sie unsere Website besuchen.
4) Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite ist dies der Fall, wenn der Aufruf unserer Website und damit die jeweilige Sitzung durch Sie beendet werden. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles (Protokolldateien) ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist zwar möglich; in diesem Fall werden die von Ihnen genutzten IP-Adressen aber gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist (ein Client ist ein Computerprogramm, das auf dem Endgerät eines Netzwerks ausgeführt wird und mit dem jeweiligen Server [Zentralrechner] kommuniziert).
5) Widerspruchsmöglichkeit
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles (Protokolldateien) für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, besteht für Sie kein Widerspruchsrecht und keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung des Kontaktformulars, HILL International Jobbörse, Karriereportal & E-Mail-Kontakt
1) Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
a) Information über die besondere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten sind uns wichtig und selbstverständlich. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO durch uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
b) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden Ihre in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Titel
- Name, Vorname und
- E-Mail-Adresse.
Auf freiwilliger Basis können Sie weitere Daten eingeben, und zwar
- das Unternehmen, in dem Sie beschäftigt sind, und
- eine Telefonnummer, unter der Sie erreichbar ist.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Verarbeitung der Konversation mit Ihnen, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert und verwendet.
c) Datenverarbeitung bei Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail, über unsere Jobbörse bzw. Ihrer Registrierung für unser Kandidatenportal
Mit der Übermittlung einer Bewerbung per E-Mail oder über unsere Jobbörse beziehungsweise der Registrierung für unser Kandidatenportal begründen Sie ein Vertragsverhältnis mit uns. Dieses Vertragsverhältnis zielt gerade darauf, Sie an geeignete Stellen und Unternehmen zu vermitteln. Daher können wir unsere Pflichten aus diesem Vertragsverhältnis auch nur erfüllen, wenn wir Ihre in diesem Rahmen an uns übermittelten Daten automatisiert verarbeiten. Die Bearbeitung einer Bewerbung durch uns erfolgt unter Verwendung eines Datenbanksystems und setzt daher die Speicherung personenbezogener Daten in unserer Datenbank voraus. Wir beabsichtigen, ein Bewerberprofil von Ihnen zu erstellen und dieses in unsere Datenbank aufzunehmen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum), Kontaktdaten (zustellungsfähige Postadresse, Mobil-, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), alle sonstigen Daten, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten). Sie stimmen durch Ihre Bewerbung oder Registrierung außerdem zu, dass wir uns im Zusammenhang mit Informationen zu Ihrer Bewerbung beziehungsweise weiteren Stellenbesetzungen per E-Mail, Telefon oder sonstige Kommunikationswege mit Ihnen in Verbindung setzen.
Einwilligung bei Bewerbung über Jobbörse beziehungsweise Registrierung
Bei der Übermittlung einer Bewerbung über unsere Jobbörse bzw. der Registrierung für unser Kandidatenportal willigen Sie ausdrücklich darin ein, dass Ihre in diesem Rahmen an uns übermittelten personenbezogenen Daten von uns innerbetrieblich gespeichert und automatisiert verarbeitet werden. Für die Verarbeitung dieser Daten wird im Rahmen des Absendevorganges Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen, finden Sie in 4. e).
d) Erteilung Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung bei besonderen personenbezogenen Daten
Soweit in Ihrer Bewerbung unter Umständen auch besondere personenbezogene Daten nach Art.9 Abs.1 DS-GVO enthalten sein können, ist es erforderlich, dass Sie in die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken bereits vorher wie folgt einwilligen.
Einwilligung zur Verarbeitung, insbesondere zur Weitergabe besonderer personenbezogener Daten
Durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung mit Abschicken des Bewerberformulars willigen Sie ausdrücklich darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich z.B. in den von Ihnen hochgeladenen Bewerbungsunterlagen ggf. enthaltener besonderer personenbezogener Daten, ausschließlich zum hier beschriebenen Zweck der Bewerbung auf die von Ihnen ausgewählte Stellenanzeige verarbeitet, auf Systemen von uns gespeichert und an den für die Stellenanzeige Verantwortlichen (potenzieller Arbeitgeber, der die Stellenanzeige geschaltet hat) zum Zweck der Erfassung und Prüfung der Bewerbung sowie der Kontaktaufnahme weitergegeben werden dürfen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen, finden Sie in 4. e).
e) Erteilung Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Datenbank
Sofern Sie sich mit einer Bewerbung auf eine konkrete von uns ausgeschriebene Stelle beworben haben, ist es möglich, dass diese Bewerbung nicht erfolgreich verläuft. Da wir Sie in ihrem Berufsleben begleiten und Ihnen helfen wollen, Ihre Karriereziele zu erreichen, willigen Sie darin ein, dass wir Ihre Bewerberdaten bis zu Ihrem Widerruf in unserer Datenbank speichern.
Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Datenbank
Sollte eine konkrete Bewerbung nicht erfolgreich sein, willigen Sie ausdrücklich darin ein, dass wir die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten über das Ende eines konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus speichern. Sie willigen ein, dass wir diese Daten nutzen, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu kontaktieren und das Bewerbungsverfahren fortzusetzen oder ein neues Bewerbungsverfahren in Gang zu setzen, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen sollten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen, finden Sie in 4. e).
Soweit keine gesetzliche Frist für die Datenspeicherung existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist.
f) Einwilligung in die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten von Ihnen
Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel direkt bei und von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. Darüber hinaus verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben. Bei Unstimmigkeiten in Ihren Bewerbungsunterlagen zu vorhergehenden Beschäftigungsverhältnissen verarbeiten wir mit Ihrer Zustimmung auch Referenzen, die wir von Ihnen benannten, früheren Arbeitgebern einholen.
Einwilligung in die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten von Ihnen
Sie willigen ausdrücklich darin ein, dass wir im Rahmen eines Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise erlangen und auch Referenzen von Ihnen benannten, früheren Arbeitgebern einholen. Sie willigen ausdrücklich darin ein, dass wir diese weiteren personenbezogenen Daten über das Ende eines konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus speichern. Sie willigen ein, dass wir diese Daten nutzen, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu kontaktieren und das Bewerbungsverfahren fortzusetzen oder ein neues Bewerbungsverfahren in Gang zu setzen, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen sollten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Informationen, wie Sie die von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen, finden Sie in 4. e).
g) Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, insbesondere an unsere Auftraggeber, zur Anbahnung von Beschäftigungs- oder damit in Zusammenhang stehenden Verträgen erfolgt nur mit Ihrer gesondert einzuholenden und vorher ausdrücklich erteilten Einwilligung. Die Erteilung dieser Einwilligung erfolgt je nach Erforderlichkeit und Möglichkeit, z. B. im Rahmen dieser Datenschutzerklärung oder auch eines Vorstellungstermins bei uns.
2) Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
a) Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der von Ihnen wie unter 1) c) beschriebenen Übermittlung einer Bewerbung per E-Mail, über unsere Jobbörse beziehungsweise der Registrierung für unser Kandidatenportal dient uns allein zur Aufnahme Ihres Bewerberprofils in unsere Datenbank, der Entscheidung über die Vermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis und der Vermittlung selbst. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
b) Datenverarbeitung aufgrund vorher erteilter Einwilligung
Daneben können Ihre gesondert erteilten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschriften herangezogen werden (zum Beispiel wie unter 1. f) beschrieben). Sie sind berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Soweit Ihre Bewerbungsunterlagen Fotoaufnahmen enthalten, stellt die durch Sie erfolgte Übermittlung dieser Fotoaufnahmen eine konkludente Einwilligung zur Verarbeitung der entsprechende Fotoaufnahmen dar. Rechtsgrundlage ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG 2018. Sie sind berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere Gesundheitsdaten, z. B. eine Schwerbehinderung) gemäß Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsprozesses ausschließlich dazu, es den Arbeitgebern zu ermöglichen, die sie gemäß § 164 SGB IX obliegenden Pflichten zu erfüllen. Zur Erteilung Ihrer gesonderten Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift. Sie sind berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
c) Datenverarbeitung zu noch nicht genannten Zwecken
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen in dieser Datenschutzerklärung nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber und über die dafür gegebene Rechtsgrundlage informieren und eine entsprechende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung vornehmen.
3) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit bezüglich der Speicherung
a) Löschung der Daten bei Zweckerreichung
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten von Ihnen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
b) Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt dazu und haben auch jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung in Form der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bei Kontaktaufnahme mit uns durch Sie per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Widersprechen Sie, können wir die Kommunikation von uns aus mit Ihnen nicht mehr fortführen.
c) Widerrufs- und Widerspruchserklärung
Der Widerruf der Einwilligung sowie der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch E-Mail oder Telefax an die unter I. dieser datenschutzrechtlichen Hinweise genannte E-Mailadresse oder Telefaxnummer und ist jederzeit möglich.
d) Auskunftsanspruch
Wenn Sie Auskunft über die von uns verarbeiteten, Ihre Person betreffenden Daten bzw. deren Richtigstellung oder Löschung wünschen, so können Sie sich diesbezüglich jederzeit unter den in I. stehenden Kontaktdaten an uns wenden.
4) Ihre Rechte als betroffene Person
a) Bestätigungsrecht und Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, bezüglich aller der unter III. bis VI. aufgezeigten datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge jederzeit eine Bestätigung von uns darüber zu verlangen, ob und in welchem Umfang Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, sowie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten gemäß Art. 15 DS-GVO.
b) Vervollständigungsrecht und Anspruch auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung und Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 17 DS-GVO und Art. 18 DS-GVO
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
d) Recht auf Erhaltung, Übertragung und Beschwerde
Sie haben das Recht, jederzeit von uns zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten, sowie
deren Übertragung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner nach Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der unter II. genannten zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesdatenschutzbeauftragten für das Land Hessen, einzureichen.
e) Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, uns erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können diesen Widerruf jederzeit zum Beispiel per E-Mail an office.wiesbaden@hill-international.com erklären; in diesem Fall werden Ihre Daten dann gelöscht, soweit keine Ansprüche mehr aus dem Bewerbungsverfahren zu erwarten sind. Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung in gleicher Weise wie der Widerruf erfolgen.
f) Zuständige Stelle
Für die Geltendmachung aller unter a) bis e) genannten Rechte können Sie sich jederzeit an den unter I. genannten Verantwortlichen unseres Unternehmens wenden.
VI. Verwendung von Cookies
Diese Website (https://hill-international.de/) verwendet Cookies.
1) Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet teilweise Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Internetbrowser beziehungsweise von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Rufen Sie unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Seite ermöglicht.
Wir setzen Cookies nur ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und verwenden daher nur technisch notwendige Cookies. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel wieder identifiziert werden kann.
Diese Cookies werden damit also nur für den Informationsaustausch zwischen unserer Website und Ihrem Browser genutzt. Darüber hinaus werden diese Cookies von uns nicht abgerufen oder ausgewertet.
2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar. In den unter 1) genannten Zwecken hinsichtlich einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO begründet.
3) Dauer der Datenspeicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und dadurch widersprechen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können Sie aber möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
VII. Ihre Rechte als betroffene Person
1) Bestätigung, Vervollständigung, Berichtigung und Löschung
a) Bestätigungsrecht und Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, bezüglich aller der unter III. bis VI. aufgezeigten datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge jederzeit eine Bestätigung von uns darüber zu verlangen, ob und in welchem Umfang Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, sowie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DS-GVO.
b) Vervollständigungsrecht und Anspruch auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben entsprechend Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung und Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 17 DS-GVO und Art. 18 DS-GVO
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
2) Recht auf Erhaltung, Übertragung und Beschwerde
Sie haben das Recht, jederzeit von uns zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten, sowie deren Übertragung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner nach Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der unter II. genannten zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesdatenschutzbeauftragten für das Land Hessen, einzureichen.
3) Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, uns erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Für die Geltendmachung aller unter 1) bis 3) genannten Rechte können Sie sich jederzeit an den unter I. genannten Verantwortlichen unseres Unternehmens wenden.
VIII. Nutzung von Google Fonts
Auf unserer Website setzen wir Google Webfonts ein. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriften, um Texte korrekt anzuzeigen. Beim erstmaligen Laden dieser benötigten Schriften kann Google nachvollziehen, dass unsere Seite von Ihrer IP-Adresse aus aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies begründet zugleich das berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
IX. Hinweis, Einbindung von Google Maps und Verwendung von Google Analytics
Sie können die Übermittlung der auf Ihre Nutzung unserer Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
1) Hinweis
Sofern bei den in den folgenden Abschnitten beschriebenen Cookie-basierten Diensten eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU (Drittländer) stattfinden sollte, bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Wir weisen darauf hin, dass in Drittländern nicht dasselbe Datenschutzniveau für Ihre Daten bestehen kann wie in der EU, sei es u.a. wegen fehlender Gesetze, fehlender Rechte oder fehlender Aufsicht in diesen Staaten.
Die Datenübermittlung in solche Drittländer erfolgt ansonsten (d.h. ohne Ihre Einwilligung) nur, soweit die Europäische Kommission diesbezüglich einen sog. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 Abs. 3 DS-GVO) beschlossen hat (siehe https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) oder Garantien gem. Art. 46 DS-GVO vorgesehen sind, insbesondere von der Europäischen Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln gem. Art 46 Abs. 2 Buchst. c DS-GVO (siehe https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de).
2) Einbindung von Google Maps
Wir nutzen das Angebot von Google Maps auf dieser Webseite. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter IV. 1) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
3) Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (vgl. V.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Optout-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
Die Tracking-Maßnahmen durch Google Analytics werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
X. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
XI. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogene Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf diese Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Übermittlung dieser Daten an Dritte, wie an unseren externen Dienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, oder wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO in die entsprechende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Bei dem von uns mit der Datenverarbeitung beauftragten Unternehmen handelt es sich um die iNNOVO Cloud GmbH, Düsseldorfer Str. 40A, 65760 Eschborn.
XII. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
XIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
XIV. Haftungsausschluss, Disclaimer
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Anwendungen, Produkte, Informationen, Services, Websites oder Social-Media-Funktionen von Drittanbietern, welche über Links erreichbar sind, die diese Website aus Informationsgründen anbietet. Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie die Website von HILL International Deutschland, so dass die Möglichkeit besteht, dass hier durch Dritte Informationen über Sie gesammelt oder weitergegeben werden.
HILL International Deutschland/ CORS Human Potential GmbH hat keinerlei Einflussnahme und Möglichkeiten der Einflussnahme auf Websites von Drittanbietern und gibt keinerlei Empfehlungen oder Zusicherungen zu diesen Websites oder zu deren Datenschutzpraktiken ab.
Wir legen es Ihnen daher zwingend nahe, sich die Datenschutzrichtlinien und Datenschutzhinweise aller Websites, mit denen Sie gegebenenfalls interagieren, genau durchzulesen und anzusehen, bevor Sie diesen die Erfassung, Verarbeitung und weitergehende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gestatten.